Impulse für Kontinuität: Künstliche Intelligenz & Automatisierung – ein Blick in die Zukunft

Gestern durfte ich auf Einladung von Thomas Kowoll am AI & Automation Day im atmosphärischen Sudhaus in Tübingen teilnehmen – ein Event, das eindrucksvoll unter Beweis stellte, wie sehr KI und Automatisierung inzwischen auch im Mittelstand angekommen sind. Veranstaltet wurde dieser zukunftsweisende Nachmittag von der KI-Allianz Baden-Württemberg und der Wirtschaftsförderung Tübingen in Kooperation mit relyon AG.

Als Kontinuitätsmanager ist es meine Aufgabe, Veränderung und Stabilität in Einklang zu bringen. Und genau hier zeigt sich die Relevanz von Veranstaltungen wie dieser: Sie eröffnen Perspektiven, wie wir technologische Innovationen nachhaltig und sicher in bestehende Prozesse integrieren können.

Keynote: KI trifft Robotik

Ein besonderer Höhepunkt war die Keynote von Dr. Alexander Brach (Neuro Robotics). Er nahm uns mit auf eine Reise durch den aktuellen Stand der Technik und zeigte eindrucksvoll, wie KI in der Robotikentwicklung eingesetzt werden kann. Für mich war besonders spannend zu sehen, wie sich durch intelligente Systeme neue Wege für stabile Prozessarchitekturen eröffnen.

Workshops & Austausch

Die Workshops boten tiefgehende Einblicke in konkrete Anwendungsfelder – von automatisierten Workflows bis hin zu strategischen Aspekten der KI-Einführung. Der Austausch mit Expert:innen wie Marco Oppel, Günther Schüly, Felix Wilhelm, Jasper Grohmann und Peter Kölble war ein echtes Highlight. Hier wurde deutlich, wie wichtig interdisziplinäre Vernetzung ist, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Paneldiskussion: Brücken zwischen Forschung und Wirtschaft

Das hochkarätig besetzte Panel zeigte exemplarisch, wie Wirtschaft und Wissenschaft voneinander lernen können. Mit dabei waren:

  • Ralf Meckle (relyon AG)
  • Ronny Höhn (Bergfreunde)
  • Dr. Jan S. Zipp (KI-Allianz)
  • Professor Peter Gehler (AI Center Tübingen)

Moderiert wurde das Panel von Thorsten Flink von der Wirtschaftsförderung Tübingen. Die Diskussion machte deutlich: Stabilität entsteht dort, wo Innovation bewusst und strategisch verankert wird.

Ein Zitat mit Wirkung

Ein Satz von Professor Gehler hat mich besonders nachdenklich gestimmt:

„Die KI-Wissenschaft in Deutschland und Europa braucht sich vor den Techriesen in den Staaten und China nicht zu verstecken. Unser Problem sind die Ausgründungen, mangelnde Risikobereitschaft und fehlendes Wagniskapital.“

Dieser Satz zeigt: Technologischer Fortschritt braucht kulturellen Wandel. Als Kontinuitätsmanager sehe ich hier einen zentralen Hebel, um Wandel zu begleiten – nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und kulturell.

Fazit

Der AI & Automation Day war für mich ein rundum lohnender Nachmittag. Er hat nicht nur Impulse für technische Innovation geliefert, sondern auch für strategische Weitsicht und nachhaltige Umsetzung. Für alle, die sich mit Veränderungsmanagement, Prozesssicherheit und Innovationskultur beschäftigen, war diese Veranstaltung ein echtes Muss.


🌐 Weitere Gedanken und Impulse finden Sie regelmäßig auf gptdeutsch.com


Teile diesen Beitrag:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner