Jetzt kostenlosen Ersttermin online buchen!

Die Symbiose von BCM, ISM, QM und Nachhaltigkeit: Effektive Vorbeugung und Krisenmanagement in der Schadenbewältigung

Am 22. Dezember 2023 kam es in einem Produktionsgebäude eines KMU in Hamburg zu einem Brand. Der Brand zerstörte die gesamte Produktion, sodass das Unternehmen die Produktion für mehrere Wochen einstellen und Kundenaufträge stornieren musste.

BCM steht für Business Continuity Management und ist ein Managementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftskontinuität sicherzustellen. BCM umfasst Maßnahmen zur Risikoanalyse, Risikominderung, Notfallplanung und Übung und Überprüfung.

Im Falle des Brandes in Hamburg hätte ein gut etabliertes BCM-System dem Unternehmen geholfen, die Auswirkungen des Brandes zu minimieren. Das Unternehmen hätte beispielsweise Maßnahmen ergreifen können, um die Datensicherung zu verbessern, sodass die Daten schnellstmöglich wiederhergestellt werden konnten. Außerdem hätte das Unternehmen einen Notfallplan gehabt, der vorsah, wie das Unternehmen im Falle eines Brandes vorgehen sollte.

ISM steht für Information Security Management und ist ein Managementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Informationssicherheit zu gewährleisten. ISM umfasst Maßnahmen zur Risikoanalyse, Risikominderung, Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Schulung von Mitarbeitern.

Im Falle des Brandes in Hamburg hätte ein gut etabliertes ISM-System dem Unternehmen geholfen, die Auswirkungen des Brandes auf die Informationssicherheit zu minimieren. Das Unternehmen hätte beispielsweise Maßnahmen ergreifen können, um die Datensicherung zu verbessern, sodass die Daten vor dem Zugriff Unbefugter geschützt waren. Außerdem hätte das Unternehmen Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die den Zugriff auf sensible Daten verhindern sollten.

QM steht für Qualitätsmanagement und ist ein Managementsystem, das Unternehmen dabei hilft, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. QM umfasst Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Verbesserung der Qualität.

Im Falle des Brandes in Hamburg hätte ein gut etabliertes QM-System dem Unternehmen geholfen, die Auswirkungen des Brandes auf die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen zu minimieren. Das Unternehmen hätte beispielsweise Maßnahmen ergreifen können, um die Produktion so schnell wie möglich wieder hochzufahren. Außerdem hätte das Unternehmen die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen regelmäßig überwachen können, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Kunden entsprechen.

Nachhaltigkeit ist ein umfassender Begriff, der sich auf die ökonomische, ökologische und soziale Dimension bezieht. Nachhaltige Unternehmen berücksichtigen die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft.

Im Falle des Brandes in Hamburg hätte ein nachhaltiges Unternehmen Maßnahmen ergreifen können, um die Auswirkungen des Brandes auf die Umwelt zu minimieren. Das Unternehmen hätte beispielsweise Maßnahmen ergreifen können, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Außerdem hätte das Unternehmen die Wiederaufbauarbeiten so planen können, dass sie ressourcenschonend sind.

Fazit:

BCM, ISM, QM und Nachhaltigkeit sind vier Managementsysteme, die Unternehmen dabei helfen können, die Auswirkungen von Schadenereignissen zu minimieren. Unternehmen sollten diese Systeme miteinander verzahnen, um eine ganzheitliche Risikoprävention und -bewältigung zu gewährleisten.

1️⃣ Einführung oder Optimierung von Kontinuitätssysteme: Gewährleistet die Kontinuität in turbulenten Zeiten und ermöglicht schnelle Reaktionen auf Krisen.

2️⃣ Einführung und/oder Optimierung von ISM-Systemen: Schützt Ihre Unternehmensdaten vor Bedrohungen, um für Ihre Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter das Vertrauen und die Integrität zu bewahren.

3️⃣ Einführung oder Optimierung von QM-Systemen: Dieses sorgt für strukturierte Abläufe und höchste Qualitätsstandards – unerlässlich für einen reibungslosen Betrieb.

4️⃣ Festlegung von Nachhaltigkeitszielen: Definiert klare Ziele für einen langfristigen Erfolg und stärkt das Unternehmen in seiner sozialen und ökologischen Verantwortung.

Warum sind diese Empfehlungen so wichtig? Sie ermöglichen Unternehmen nicht nur eine Vorbereitung auf mögliche Schadenereignisse, sondern diese minimieren auch die Auswirkungen der Schadenereignisse erheblich. Handeln Sie jetzt, um morgen stark und widerstandsfähig zu sein!

In unserem Blogbeitrag haben wir Ihnen aufgezeigt, wie ein systematischer Aufbau eines BCM-Systems dazu beitragen kann, die Schadenauswirkungen von Schadenereignissen zu minimieren.

Wenn Sie sich für dieses spannende Thema interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die Auswirkungen von Schadenereignissen in Ihrem Unternehmen minimieren können, dann laden wir Sie herzlich zu unserem Indoor-Workshop zum Thema BCM und ISM ein.

Grundlagen des Kontinuitäts,- und Informationssicherheitmanagement

  • Wie analyiere und bewerte ich Risikofaktoren
    -Übungsbeispiele
  • praktische Umsetzung eines Szenarios, gerne am Beispiel Ihres Unternehmens

Der Workshop kann jederzeit mit den handelnden Personen in Ihrem Unternehmen stattfinden. Die Teilnahmegebühr erfahren Sie gerne auf Nachfrage. Dieser Workshop ist durch das Land Baden- Württemberg gefördert und kann bis zu 90% bezuschusst werden, weitere Infos der Förderung erhalten Sie ebenfalls auf Nachfrage über unseren Kooperationspartner!

Teile diesen Beitrag:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner